Archiv für Denken schadet nicht

Wenn Menschen Kinder würden

„Was eigentlich zieht Dich immer wieder zu einer Fachtagung für Lehrer und Kindergärtnerinnen?“ Im Kontext der Internationalen Pädagogischen Werktagung (PWT) werde ich regelmäßig mit solcher Frage konfrontiert. Die Frage ist ja berechtigt. Als Sozialpädagoge habe ich meine Arbeitsschwerpunkte auf politisch-soziale Bildung und die Zielgruppe „erwachsene Bürger“ ausgerichtet. Kleinkinderziehung und Reformschulpädagogik sind keine Themenfelder meines Engagements. Weiterlesen

Auf einem Bein in die Zukunft?

Auf 2 Beinen ist leichter gehen

Auf 2 Beinen ist leichter gehen

Stolz schauen sie auf eine respektable Tradition zurück. Beim Aufbau sozialstaatlicher Strukturen im deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland haben sie sich Meriten erworben. Auch im Widerstand gegen die Nazidiktatur haben sie Flagge gezeigt und zahlreiche Opfer beklagen müssen. Der selig gesprochene Nikolaus Groß (1898 – 1945) steht als Zeuge dieses Widerstandes.

Die katholischen Sozialverbände Deutschlands haben in ihrer Blütezeit sozialpolitische Koryphäen hervorgebracht und gemeinsam mit Gewerkschaften und anderen Arbeitnehmerorganisationen einen an Menschenwürde und Sozialpartnerschaft orientierten Sozialstaat aufgebaut. Doch der Fall der Berliner Mauer und des eisernen Vorhangs in Europa nahmen dem westlichen Kapitalismus seinen Gegenspieler und beendeten die vorgebliche Sozialpartnerschaft.  Der neuen Macht des global agierenden Kapitalismus und dessen Kahlschlag in den Sozialsystemen haben die Sozialverbände so gut wie nichts entgegenzusetzen. Weiterlesen

Ein Gschmäckle von Wahlwerbung?

Wer wird gewinnen?
Wer wird gewinnen?

Wer wird gewinnen?

Eugen-Bolz-Preis für die Kanzlerin.

Eugen Bolz starb 1945 als Widerstandskämpfer gegen das Naziregime unter dem Fallbeil. Der Rottenburger Bischof Dr. Gebhard Fürst eröffnete am 22. Mai 2015 das Seligsprechungsverfahren für den früheren württembergischen Staatspräsidenten.

Die von der Stadt Rottenburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart getragene Eugen-Bolz-Stiftung verleiht ihren mit 5.000 € dotierten Preis an Persönlichkeiten, “die in besonders hervorragender Weise Leben, Wirken und Denken von Dr. Eugen Bolz sichtbar und erfahrbar machen”. Auf diese Weise soll das Gedächtnis an Dr. Eugen Bolz bewahrt werden und totalitären Tendenzen in der Gesellschaft entgegengearbeitet werden. Der Eugen-Bolz-Preis 2017 wird vergeben an die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.  Der Vorsitzende des Stiftungsrats, Rottenburgs OB Stephan Neher (CDU), schrieb, die Entscheidung, den an den „großen christlichen Widerstandskämpfer“ erinnernden Preis der Kanzlerin zu verleihen, sei sehr bewusst getroffen worden.

Weiterlesen

2017 – ein Jahr ANNO HOMINI?

Ohnmachtsspirale webMannigfaltig sprechen (schlechte) Gründe dafür, 2016 politisch als „annus miserabilis“ einzuordnen. Erstarken populistischer Strömungen und Parteien, Abstimmungssiege von Establishment-Gegnern in den USA, Großbritannien oder Italien, faschistoide Regierungen in Warschau oder Ankara, geopolitische Machtspiele in Osteuropa, Nah- und Fernost, die Erosion des Traumes vom „Europäischen Haus“ – die Geschehen des Jahres 2016 boten wenig Hoffnung auf friedliche Bewältigung der die Völker bedrängenden Probleme.

Nun werden wieder Segens- und Friedenswünsche zum neuen Jahr ausgesprochen und in alle Welt versandt, als brächte ein neuer Kalender eine neue Einstellung mit sich. Weiterlesen

Zertrumpelte Demokratie?

US-Amerika hat gewählt. Seit die jeweiligen Parteikonvente ihre Spitzenkandidaten nominierten, wurde es deutlich: die Amerikaner hatten die Wahl zwischen zwei Übeln. Für die Republikaner stand als Kandidat ein politikunerfahrener, beratungsresistenter und selbstverliebter Poltergeist, Weiterlesen

Zertrumpelte Demokratie?

US-Amerika hat gewählt. Seit die jeweiligen Parteikonvente ihre Spitzenkandidaten nominierten, wurde es deutlich: die Amerikaner hatten die Wahl zwischen zwei Übeln. Weiterlesen

Trainieren für Democratien

Es sind so viele Faktoren, die auf die Entwicklung einer Person Einfluss nehmen. Hinter diesen Faktoren erkannten beobachtende und reflektierende Menschenkenner drei bestimmende Sphären oder Einflussfelder. Sie unterschieden

  • Körper als die biologische, materielle Erscheinung des Menschen
  • Geist als Verstandeskraft, die Welt denkend zu erfassen, zu durchdringen und zu gestalten
  • Seele als Empfindungskraft, die Freude, Trauer, Liebe, Hass und die ganze Welt der Emotionen umfasst.

Dass diese drei Sphären vielfältig und vielfach miteinander verbunden sind und sich gegenseitig durchdringen, gehört heutzutage zum Allgemeinwissen. Erkrankungen wie Heilungen wirken sich auf Empfinden und Denken der betroffenen Person aus. Sie können sogar dort ihre Wurzeln und Auslöser haben. Resonanzverweigerung, wie sie im Mobbing erlebt wird, kann Depressionen, Desorientierung und organische Erkrankungen auslösen. Zuwendung und Wertschätzung der Resonanz wiederum kann solche Zustände heilen. Weiterlesen

Endlich aufbrechen, von der Sehnsucht getragen

Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44)

Segel hissen

Ein Weisheitsspruch, der nicht nur mein Engagement begleitete und prägte. Weisheitssprüche verdienen beachtet zu werden. Allerdings sollten sie auch immer wieder bedacht werden, ob und wie sie der je aktuellen Realität gerecht werden.

Gab der Autor des „Kleinen Prinzen“ der etwa Sehnsuchtsförderung den Vorzug vor dem Schiffbau und der Kunst der Seefahrt? Hätte er gar die Sehnsucht als Ersatz für technisches Können gepriesen? Weiterlesen

Ein mutiger Dialogversuch

Die Beschimpfung war da, noch bevor die Veranstaltung begann. Und sie war in jenem Stil, den die Kabarettfigur Erwin Pelzig einmal beschrieb als Zusammentreffen von Denkfaulheit, Grammatikschwäche und Internet. Den Auslöser für die Verbalattacke lieferte die KAB Taufkirchen. Anlässlich ihrer Frühjahrskonferenz hatte sie zu einem Dialogabend eingeladen „Was will die AfD anders machen?“, Weiterlesen

Ein Schelm namens Böhmermann

Gäbe es einen Eulenspiegel-Ehrenpreis, Jan Böhmermann wäre der aktuelle Favorit darauf. Mit einem Geniestreich gelang es ihm, die politische Verwahrlosung unserer Tage zu demaskieren. Was war geschehen? Das Satiremagazin extra-3 hatte einen Song produziert und ausgestrahlt, der den ohnehin bekannten Politikstil des türkischen Präsidenten Erdogan persiflierte. Weiterlesen