Zum elften Mal “Sommerakademie für politische Querdenker” – ein rheinisches Jubiläum.
Seit 1999 treffen sich für die humane Entwicklung der Gesellschaft engagierte Menschen zum Ideen- und Gedankenaustausch.
Hunderte Projekte, Projektansätze, Ideen und Anfragen wurden präsentiert und beraten. Weiterlesen
“Honnefer Impuls” bestätigt
Einstehen, Impulse setzen!
Als vernunftbegründete Lehre von des Menschen “Sollen und Dürfen” greift Ethik einerseits auf zeitübergreifende philosophische Einsichten zurück, muss sich andererseits aber stets aktuell den Herausforderungen der Zeit stellen.
Wissenschaftliche Fortschritte ermöglichen tiefere Einsichten, eröffnen neue Verfahrensweisen und aktualisieren die ewige Frage nach „Sollen und Dürfen”.
Ernstes und tiefes Ringen um die Antworten dürfen sich nicht im Rückgriff auf Tradiertes erschöpfen.
Stets gilt es die Grundfrage zu bedenken, welch zwischenmenschliches Verhalten und welche daraus resultierenden Ordnungen sind förderlich, dass jedem Menschen ein Leben in Würde möglich ist?
Dabei ist diese Frage nicht nur von Experten in Kolloquien und Akademien zu disputieren. Immer wieder sind die Menschen in ihrem Lebensraum mit der Grundfrage und ihren aktuellen Varianten zu konfrontieren.
Es ist bekannt, dass nur ein geringer Kreis der Bürger eine philosophische Ausbildung absolvierte. Daher sind Frageart und Beratungsstil dem Lebensalltag der Bürger anzupassen.
Soziale Impulse, gemeinsames Einstehen für Werthaftes, praktische Aktionen im Lebensraum mit offenem Blick für die sozialen Wirkungen überzeugen mehr als noch so fundierte geisteswissenschaftlicher Archäologie.
Auslaufmodell Teilnehmerorientierung?
Es klang, als sei sie stolz auf ihre Aussage.
Dr. Ulrike Buschmeier begrüßte als Referentin des Katholisch-sozialen Institutes, Bad Honnef (KSI) die Teilnehmer der 11. Sommerakademie für politische Querdenker mit dem Hinweis, in der Methodik des OPEN SPACE sei das die die einzige Tagung im KSI. Weiterlesen
denk!BARmobil am KSI
Ab heute hat die Querdenker-Akademie einen zusätzlichen Arbeitsraum – sofern das Wetter mitspielt. Neben dem Haupteingang zum KSI hat die denk!BARmobil geöffnet.
Vom westfälischen Frieden…
zur europäischen Einheit.
Unter diesem Motto startet morgen der diesjährige Demokratie-Pilgerweg.
Bis zum Ende dieses Projektes am 7.6.09 stellt ich alle Beiträge in das Projekttagebuch www.demokratie-pilgerweg.de
Laien bildet Ethikforen!
Es mag der Mentalität von Untertanen entsprechen, auf päpstliche Enzykliken, kuriale Dekrete oder episkopale Weisungen zur eigenen ethischen Orientierung und gesellschaftlichen Positionierung zu warten.
Im Rahmen eigenständigen Apostolates jedoch ist es angemessen, selbständig im Glauben begründete Antworten auf die ethischen Herausforderungen im konkreten Lebensraum zu erarbeiten. Weiterlesen
Ethik braucht Entwicklung
In Phasen gesellschaftlicher Umbrüche, vor allem in wirtschaftlichen und politischen Krisenzeiten wie den aktuellen, fragen Menschen nach Orientierung des eigenen, aber auch des gesellschaftlichen “Dürfen und Sollen”.
Wer sich als Christ/in oder Katholik/in bekennt, erlebt häufig die Frage nach seiner Bewertung der Krise und ihrer Ursachen. Weiterlesen
Kodex reicht nicht – Entwicklung braucht Ethik
Krisen sind Chancen, wird seit Laotse immer wieder behauptet. Werden aber die regelmäßigen, zum Wirtschaftssystem gehörenden Krisen wirklich genutzt, die Art unseres Wirtschaftens gründlich zu prüfen?
Wie sehr machen wir uns die Mühe, über die aktuellen Krisenauslöser hinaus auch die tieferen Ursachen zu erkennen und anzugehen? Weiterlesen
Souveränität fördern
Jede Vision einer neuen demokratischen “Politik- Architektur” wird scheitern, nimmt sie nicht den Zustand des “Baugrundes” wahr.
Mürbe, zermürbt der Boden der Demokratie in Ostdeutschland, wo nach den ersten Ansätzen der Weimarer Republik Tausendjähriges Reich, Arbeiter-und Bauernstaat sowie Treuhand- gesteuerte Wiedervereinigung nahtlos ineinander griffen und jedes Vertrauen in politische Institutionen zerstörten. Weiterlesen