McDonaldisierung? Vielfach scheint es, als seit kulturelle Schablone und Standard Ziel westlicher “Zivilisation”. Getrieben von moneytheistischer Crematistik (Aristoteles) verdrängt industrielle Einfalt die kulturelle Vielfalt. Unterschiede kosten, verringern den Geldflüsse in die Kassen der wenigen Ultrareichen. Die Spuren dieser weltumspannenden schablonisierenden Geldmaschine prägen unser Leben und unsere Lebensräume. Weiterlesen
Archiv für Querdenker
Den Dialog einfordern
Erhebt “Kapital”-Autor und Erzbischof Reinhard Marx als Theologe und Sozialwissenschaftler den Anspruch einer wirtschaftsethischen Analyse und empfiehlt einen Rückgriff auf Friedrich von Hayeck zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise, so ordnet er sich als Apologet des profitheckenden Kapitalismus und neoliberaler Nachbeter ein.
Papst Benedikt geht einen anderen Weg. Weiterlesen
“Honnefer Impuls” bestätigt
Zum elften Mal “Sommerakademie für politische Querdenker” – ein rheinisches Jubiläum.
Seit 1999 treffen sich für die humane Entwicklung der Gesellschaft engagierte Menschen zum Ideen- und Gedankenaustausch.
Hunderte Projekte, Projektansätze, Ideen und Anfragen wurden präsentiert und beraten. Weiterlesen
Einstehen, Impulse setzen!
Als vernunftbegründete Lehre von des Menschen “Sollen und Dürfen” greift Ethik einerseits auf zeitübergreifende philosophische Einsichten zurück, muss sich andererseits aber stets aktuell den Herausforderungen der Zeit stellen.
Wissenschaftliche Fortschritte ermöglichen tiefere Einsichten, eröffnen neue Verfahrensweisen und aktualisieren die ewige Frage nach „Sollen und Dürfen”.
Ernstes und tiefes Ringen um die Antworten dürfen sich nicht im Rückgriff auf Tradiertes erschöpfen.
Stets gilt es die Grundfrage zu bedenken, welch zwischenmenschliches Verhalten und welche daraus resultierenden Ordnungen sind förderlich, dass jedem Menschen ein Leben in Würde möglich ist?
Dabei ist diese Frage nicht nur von Experten in Kolloquien und Akademien zu disputieren. Immer wieder sind die Menschen in ihrem Lebensraum mit der Grundfrage und ihren aktuellen Varianten zu konfrontieren.
Es ist bekannt, dass nur ein geringer Kreis der Bürger eine philosophische Ausbildung absolvierte. Daher sind Frageart und Beratungsstil dem Lebensalltag der Bürger anzupassen.
Soziale Impulse, gemeinsames Einstehen für Werthaftes, praktische Aktionen im Lebensraum mit offenem Blick für die sozialen Wirkungen überzeugen mehr als noch so fundierte geisteswissenschaftlicher Archäologie.
Auslaufmodell Teilnehmerorientierung?
Es klang, als sei sie stolz auf ihre Aussage.
Dr. Ulrike Buschmeier begrüßte als Referentin des Katholisch-sozialen Institutes, Bad Honnef (KSI) die Teilnehmer der 11. Sommerakademie für politische Querdenker mit dem Hinweis, in der Methodik des OPEN SPACE sei das die die einzige Tagung im KSI. Weiterlesen
denk!BARmobil am KSI
Ab heute hat die Querdenker-Akademie einen zusätzlichen Arbeitsraum – sofern das Wetter mitspielt. Neben dem Haupteingang zum KSI hat die denk!BARmobil geöffnet.
Souveränität fördern
Jede Vision einer neuen demokratischen “Politik- Architektur” wird scheitern, nimmt sie nicht den Zustand des “Baugrundes” wahr.
Mürbe, zermürbt der Boden der Demokratie in Ostdeutschland, wo nach den ersten Ansätzen der Weimarer Republik Tausendjähriges Reich, Arbeiter-und Bauernstaat sowie Treuhand- gesteuerte Wiedervereinigung nahtlos ineinander griffen und jedes Vertrauen in politische Institutionen zerstörten. Weiterlesen