Archiv für Allgemeines

Neue Dialogkultur?

Alfred Neven DuMont, Verleger und Patriarch veröffentlichter Kölner Meinung fordert eine neue Dialogkultur. Da keimt Hoffnung auf! Hoffnung, dass die Fragen, Ideen, Vorschläge kulturell kreativer Bürger publizistisch begleitet werden und öffentliches Gehör finden. In akademischen Zirkeln wird trefflich über “niederschwellige Kommunikationsformate” parliert und disputiert. Doch statt sich dem Gespräch auf der Straße, in der Kaffebud oder sonst im öffentlichen Raum zu stellen, beschränken sich die Entscheidungsträger auf moderierte Selbstdarstellungen in Podiumsdiskussionen und öffentlichen Foren. Dort diskutieren die stets gleichen Verdächtigen vor interessiertem Publikum, diesem kontrolliert ein Mikrofon zu kurzer Rückfrage überlassend. Sachverstand und Ideenreichtum der Bürger entfalten sich hier nicht .

Wie Kommunen die Kultur öffentlicher Dialoge fördern können, ohne die Haushaltslage zu strapazieren, wird im Konzept “Campus der LebensKünste” beschrieben. In der Tradition mittelalterlicher Drei-Felder-Wirtschaft können öffentliche Brachflächen geregelt zum Raum öffentlicher Bedenktzeiten werden. Am Kölner Eifelwall hat sich bereits ein von vielen Bürgern akzeptierter Platz des Dialoges entwickelt; im öffentlichen Raum, in der nun für den Neubau des Stadtarchivs vorgesehenen Industriebrache.

Hier reden Bürger nicht mehr nur über die Hintergründe zum Archiveinsturz, sondern wie das neue Archiv nicht nur die Erinnerung bewahren kann, sondern auch Perspektiven und Konzepte für die Zukunft öffnen könnte. Hier entwickeln Bürger Ideen, wie nicht nur der Grüngürtel gemäß Masterplan neu geschlossen werden kann, sondern der öffentliche Dialog im Rahmen eines Kulturprojektes seinen Platz findet.

Besseren Dialog zwischen Politikern und Bürgern, zwischen Verwaltung und Bürger fordert Neven DuMont. Diese Sicht ist zu erweitern um die Dialoge zwischen den Bürgern selbst.

Die vollmundigen Behauptungen eines “Köln kann”, “Köln kann besser”, “Köln kann auch anders” oder auch eines “Mut zu Kultur” haben aktuell ihren Elchtest zu bestehen. Die Testgelände heißen Offenbachplatz und Eifelwall. Wie werden diese Elchtests publizistisch begleitet? Auch darin zeigt sich neue Dialogkultur.

 

Und wer, bitte schön, ist “DIE STADT”?

DIE STADT bestehe auf Räumung, DIE STADT sei nicht an einem sozialen oder kulturellen Projekt interessiert. Der Kölner Baudezernent lehnte als DIE STADT die befristete Zwischennutzung einer Industriebrache ab. Die politischen Beratungen im Rat der Stadt um das fragliche Gelände drehen sich noch um die Aufstellung eines Bebauungsplanes. Die GRÜNEN brachten in die Beratungen den Antrag ein „preisgünstigen Raum für bildende Künstler in der Planung vorzusehen“. Denn, so ihre Begründung, „es sind momentan Künstler auf dem Gelände, die eine Zwischennutzung wahrnehmen“. Diese Zwischennutzung unter Führung des Landschaftskünstlers Rolf KeTaN Tepel führte in den vergangenen Jahren zur Rekultivierung verwahrloster Freifläche, der zur Begegnungsstätte kulturell kreativer Bürger wurde. Das von der Stadtverwaltung vorgelegte Nutzungskonzept integriert dieses Teilstück in die ausgewiesene öffentliche Grünfläche. Eine die Interessen aller Beteiligten zuträgliche Lösung ist in der noch offenen Beratung der kommunalen Gremien ohne großen Aufwand möglich.

Kennt der Kölner Baudezernent den Beratungsstand innerhalb der Stadt nicht oder schert er sich nicht darum?

Gründe für seine strikte Abfuhr führte er nicht an, er berief sich auf DIE STADT .
Wer aber ist DIE STADT?
Welche Rolle spielen Bürger, Verwaltung oder Rat in der Stadt? Ist DIE STADT ein Gegenüber zum Bürger, eine herrschende Obrigkeit? Weiterlesen

Wie Chancen vertan werden

„Bewahrung der Schöpfung“, „Achtung vor der Natur“, „Schonung der Ressourcen“ – seit Jahren beliebte Themen für Fest- und Fensterreden, Sonntags- und Moralpredigten. Doch wenn es zur Nagelprobe kommt?
„Der Kölner Grüngürtel soll wieder geschlossen worden“, „Zivilgesellschaftliches Engagement stärken“, „Partizipation der Bürger ermöglichen“ – wegweisende politische Erklärungen und Beschlüsse. Doch wenn es zur Nagelprobe kommt?
Am Nagel bestehen nur stabile Konzepte aus festem Material. Sprechblasen und Testballons platzen und beweisen sich als Luftnummern. Eine Nagelprobe dieser misslingenden Arbeit findet in diesen Tagen am Kölner Eifelwall 5 statt.

Weiterlesen

Eine jesuitische Öffnung

 

Eine Kirche, die Versöhnung predigt, wird umso glaubhafter, wenn sie selbst beide Seiten der Versöhnung pflegt, Fehler, Missgriffe und Sünden anderer verzeiht und Neuanfänge zulässt, aber auch eigene Fehler und begangenes Unrecht eingesteht und um Versöhnung mit den Opfern sucht.

Der Österreicher Alois Perner lenkte in Briefen an den Bischof von Innsbruck, den Dekan der theologischen Fakultät und den Provinzial der Jesuiten in Österreich die Aufmerksamkeit auf den exemplarischen Fall des Prof. Johannes Kleinhappl.

“Ich glaube jedenfalls fest daran;” schrieb Perner, “dass die Kirche unserer Zeit den Kairos wahrnehmen sollte, solche öffentlichen Zeichen der Versöhnung mit der Vergangenheit und zugleich des Vertrauens in die Zukunft zu setzen. Die Menschen warten darauf,  dass auch die Institutionen der Kirche durch ihre Amtsträger konkrete Zeichen der Umkehr, des
Umdenkens – in vieler  Hinsicht – setzen.”

Den 30. Todestag nutzen die österreichischen Jesuiten nun, ihren früheren Mitbruder mit einem Gedenk-Symposium am 23.10.
2009 in Wien dem seinerzeit verordneten Vergessen zu entreißen. Dabei brachten sie den Mut auf, eigenes Versagen deutlich zu benennen und das Opfer der Ordenspolitik zu rehabilitieren.

Wie sehr das vom Orden seinerzeit verfügte Vergessen wirksam wurde, belegten die eingeladenen Referenten. Der Sozialphilosoph Prof. Johannes Heinrichs bekannte, dass er in den 1970er Jahren als Lehrstuhlinhaber an der Jesuitenhochschule St. Georgen, Frankfurt/Main, von seinem Ordensbruder und Professorenkollegen Klein­happl nichts wusste. Erst 1995 wurde er auf den inzwischen veröffentlichten wissenschaftlichen Nachlass Kleinhappls aufmerksam gemacht.

“Bereits beim flüchtigen Durchblättern hatte ich das Gefühl von Sensation, und dieser Eindruck steigerte sich bei der
Lektüre”, berichtete Heinrichs. Ihn, den durch seinen (freiwilligen) Ordens- und späteren Kirchenaustritt in Missfallen geratenen Ex-Jesuiten, hatten die Veranstalter als weiteres Versöhnungszeichen zum Hauptreferat gebeten.

Auch Prof. Wolfgang Palaver wusste nach eigenem Bekunden bis zur Einladung zum Symposium nicht mehr als dass ein Prof.
Kleinhappl ehedem als einer seiner Vorgänger an der Innsbrucker Fakultät lehrte.

Am Ende der Veranstaltung wies der Provinzial P. Gernot Wisser SJ ausdrücklich darauf hin, dass dieses Symposium
allein nicht zur Rehabilitierung des geächteten Mitbruders reiche.
Entscheidend sei die Bereitschaft, dessen wissenschaftliches Erbe für die aktuellen Diskussionen um soziale und
wirtschaftliche Ordnungen auszuarbeiten und zu nutzen.

Prof. Johannes Kleinhappls Nachlass in Essays, Analysen und Fragmenten ist nicht nur umfangreich (5 Studienbände),
sondern eine Fundgrube für eine zukunftsweisende Sozialethik.

Dabei hilft seine klare Sprache: tief durchdachte, schnörkellose Begriffe geben Orientierung im Tohuwabohu
pseudoethischer Sprechblasen.
Während sich sein Mitbruder von Nell-Breuning als Jurist und Volkswirt der geschichtlichen Realität des Kapitalismus beugt, lässt der Moraltheologe Kleinhappl die Macht des Faktischen hinter sich, um nach dem grundlegenden Dürfen und Sollen im sozialen Miteinander der Menschen zu fragen.

Erst langsam schält sich heraus, welche Chancen der Jesuitenorden verworfen hat, als er den Innsbrucker Ordinarius
mobbte, statt den wissenschaftlichen Disput zwischen den Gelehrten zu fördern.

Leben in großer Stadt

DSC03587

Karneval im Veedel - Hochfest nachbarschaftlicher Lebensfreude

Und die Menschen in der großen Stadt?
Die Kölner Musiker Bläck Fööss besingen als Qualität der Veedel: “Denn hier hält man zesamme, ejaal wat och passeet”
Oper, Theater, fashion live? Nachrangig – gelegentlich und gern genutzt.
Der Aphoristiker Gabriel Laub beschrieb auf Grund seiner Erfahrungen aus Prag und Hamburg satirisch als Ideal: “Mitten in der City in einer Dorfstraße wohnen!”
Überschaubares Umfeld und bei Bedarf Zugriff auf die größere Welt.

Small is beauyfull – auch im Großen!

Auf der Suche nach wahrhaft humaner Gesellschaft

Ein schillernde Begriff, abgenutzt und häufig verwendet wie eine Wundsalbe über den Verletzungen der Menschenwürde.
Wahrhaft human wäre eine Gesellschaft erst zu bezeichnen, könnte jeder Mensch gemäß der ihm eigenen Personenwürde leben.
Doch davon sind wir weit entfernt. Weiterlesen

MundART

Und dann ist es wieder da, immer wieder taucht es auf, Element des Eigentümlichen: ein Dialekt, fremd den eigenen Ohren.
Lokale Mundart, tradiert und zur MundART kultiviert, Mundart sprechen heißt: dazugehören! Weiterlesen

Globale Welt?

McDonaldisierung? Vielfach scheint es, als seit kulturelle Schablone und Standard Ziel westlicher “Zivilisation”. Getrieben von moneytheistischer Crematistik (Aristoteles) verdrängt industrielle Einfalt die kulturelle Vielfalt. Unterschiede kosten, verringern den Geldflüsse in die Kassen der wenigen Ultrareichen. Die Spuren dieser weltumspannenden schablonisierenden Geldmaschine prägen unser Leben und unsere Lebensräume. Weiterlesen

Nein zur großen Stadt

DSCF1429

Leben hinterm Deich - nicht hinterm Mond

“Die Stadt nimmt mir die Luft”, sagt die junge Kellnerin im Hafenkieker, Greetsiel. “Stadtmenschen sind so unruhig und hektisch, alles muss schnell gehen”.
Ihre Kollegin Elke kontert: “Bin ich etwa hektisch?” Aus welcher Stadt sie denn komme – “aus Norden, also eine richtige Stadt ist das ja auch noch nicht.” Und welches sind die Städte, die die Luft nehmen? Wieder fallen die Namen der Großstädte: “Dort ist alles so riesig, überdimensioniert”.
Was macht denn Greetsiel so lebenswert?
“Hier haben wir, was Zigtausende immer wieder zu uns zieht. Klare Luft lockt zu jeder Jahreszeit Asthmatiker. Stammkunden holen sich mehrfach im Jahr im großen Kanistern unserer kalkfreies Wasser. Wir haben Weite und grünes Land.”

Friesische Pfannkuchen locken ins Cafe Meeresbrise, dazu noch ein passendes regionales Bier?
Fehlanzeige! Nur die bundesweiten Standardmarken.
Schade! (schmeckt trotzdem)

Weil Leer nicht leer ist

“Ich habe zum Beginn diese Stadt gehasst, alles war so anders als daheim in Frankfurt. Aber es lässt sich in jeder Stadt gut leben, wenn das soziale Umfeld stimmt. Persönlich schätzte ich heute an Leer, dass Jugendliche, Erwachsene und Alte gut miteinander umgehen, mit hoher gegenseitiger Wertschätzung.” Tabea, 12. Klasse Gymnasium, kam aus Frankfurt/Main und lebt seit sieben Jahren in Leer.

“Die Gegend um den Hafen ist sehr naturbelassen. Ich erfreue mich stets an den Kindern, die auf den Rasenflächen und den ufernnahen Spielplätzen spielen.”, findet Alexandra.