Archiv für Allgemeines

Mensch werden

Der unfassbare Gott wurde nach eigenem Willen zum anfassbaren Menschen. Ganz Mensch lebte Er in tiefstem Gottvertrauen, selbst als dieses Vertrauen Ihm den Kreuzestod brachte. In der österlichen Auferweckung bestätigte Gott das weihnachtliche Kind als seinen in die Menschheit eingeborenen Sohn. Jederzeit tritt uns dieser Mensch gewordene Gott im göttlichen Kern eines jeden Nächsten entgegen. In jeder Not eines Nächsten lädt er uns ein, und vom Homo sapiens zum Menschen zu entwickeln.

Cockpit-KrippeDie kleine Krippe im Cockpit meiner Wanderklause erinnert mich jeden Tag des Jahres an diese Einladung.

In mittlerweile liebgewordener Tradition entziehe ich mich auch diesmal den üblichen Feiertagsritualen und X-mas-Events, um abseits betreuten Denkens dieser Einladung und seinen Konsequenzen nachzuspüren.

Wie auch immer Ihr diese Weihnacht begeht, wünsche ich euch, dass es ein frohes Miteinander wird. Voller Freude aneinander, die den göttlichen Kern eines Jeden sichtbar werden lässt.
Bevor ich nun in (funk-)stille Alpentäler abtauche wünsche ich euch allen ein froh-besinnliches Weihnachtsfest, ein segensreiches neues Jahr und die Kraft, auch 2014 aktiv an der Vermenschlichung unserer Welt mitzuwirken.

 

Erwischt

Den Kopf noch voller Gedanken zur soeben beendeten Ehrenamts-Tagung. Kölner U-Bahn,  Fahrschein kaufen, im überfüllten Wagen ist mal wieder der Entwerter außer Betrieb.  Umsteigen am Ebertplatz – Fahrscheinkontrolle. Als ich mein Ticket zücke: Nicht entwertet – beim Umstieg vergessen.
Die Kontrolleurin nimmt das Ticket, reicht es ihrem Kollegen zum entwerten. Freundlich lächelnd reicht sie es mir zurück:”Kann passieren,  schönen Tag!”  DANKE

Ökumenische Ehrenamts-Tagung, Köln

Ökumenische Tagung zum ehrenamtlichen Engagement in Köln.
Viele Vorträge, interessante Projektvorstellungen aus dem sozial-caritativen Spektrum. Doch auch eine nagende Frage: warum ist ehrenamtliches Engagement in Wirtschaft (zB. Betriebsrat, Gewerkschaft, Genossenschaften) oder politisch-sozialem Feld (Regionalentwicklung, Geldmarktreform, Schutz des Sonntags, Demokratie-Entwicklung etc) nicht “auf dem Schirm”? Weiterlesen

Tanz der Möglichkeiten und Bedingungen

Überladen mit Problemen torkelt unsere Welt durch Raum und Zeit. Jedem Problem sind mehrere Lösungsvorschläge angehängt, je nach Interessenlage einander ergänzend oder widersprechend. Welcher Möglichkeit entsprochen wird, hängt ab von den Bedingungen der Ermöglichung, für die es wiederum verschiedene Möglichkeiten gibt, die je nach Bedingung Realität werden können.

Im Tanz bedingter Möglichkeiten und ermöglichender Bedingungen treten wir uns immer wieder auf die Füße und rempeln aneinander. Hat jeder seine Melodie im Ohr, orientiert sich am eigenen Takt?

Haben wir die Chance, uns auf der Basis der Grundtöne symphonisch anzunähern?

Oder überlassen wir uns irgendwann jener Kraft, die beansprucht: „Jeder tanzt nach meiner Pfeife?“

Zorn kultivieren

Du bist zornig, wütend, empört?

Willkommen auf der Straße des Zorns, gehe sie Schritt für Schritt. Weiterlesen

Du entscheidest

Verschiedene Möglichkeiten, Herausforderungen anzugehen:

Manche werden bei gleichem Ziel und gleicher Methodik noch AKTIVER.

Andere bleiben auf ihrem Kurs bis zum Hindernis, um dann REAKTIV das Steuer herum zu reißen.

Zu wenige nutzen die über das Aktionsziel reichende Orientierung. um frühzeitig und KREATIV neue Wege und Varianten durchzuspielen.

Sieben Buchstaben,

doch drei Formen gleicher Ressource.

Ein (zu) seltener Justiz-Erfolg

Titelbild Protokoll tredition

http://www.tredition.de/?books/ID21206/Protokoll-eines-vermeidbaren-Todes

Bei etwa 2000 tödlichen Ärztefehlern jährlich war der Tod der Helga Hülkenberg nicht spektakulär, aber fragwürdig. Die juristischen Verfahren zur Klärung solcher Fragen laufen üblicherweise außerhalb öffentlicher Aufmerksamkeit.

So berichtet das Landgericht Leipzig, dass 2005 von 75 neuen Fällen nur 27 durch ein Urteil abgeschlossen wurden, dabei hat nur ein Kläger den Rechtsstreit gewonnen. Vergleiche oder Klagerücknahme beendeten die anderen Verfahren.

Bei solch spektakulär geringer Urteilsquote in Ärztefehlerprozessen bildet das klare Urteil des Kölner Landgerichtes allerdings eine hoffnungsvolle Ausnahme. Weiterlesen

Die “Drillinge” sind komplett

Titel Frei zu liebenAus der Verlagsbeschreibung:

Im dritten, abschließenden Band seiner „Reflexionen und Impulse abseits betreuten Denkens“ konzentriert sich der Autor auf die Kernenergie der Liebe. Jener Energie, die über die Empörung hinausgreift und Zorn zur Gestaltungskraft wandelt (Bd. 1). Jener Liebe, die im Verständnis christlicher Weltverantwortung zu engagiertem Laienapostolat auf Augenhöhe herausfordert (Bd. 2). Weiterlesen

Vom Laienapostolat auf Augenhöhe

 Titel Abschied 2

Aus der Verlagsbeschreibung:

Soziale Strukturen entstehen und entwickeln sich im reflektierten zwischenmenschlichen Handeln“ (Joh. Heinrichs). Wirksame Kräfte werden in Kirche, Staat und Gesellschaft vergeudet, um von den Nutznießern vorherrschender Strukturen „Reformen“ zu verlangen.

Der Diplom-Sozialpädagoge Josef Hülkenberg, Jahrgang 1951, folgt der Einsicht des Sozialphilosophen Johannes Heinrichs und engagiert sich darin, Reflexionsprozesse zu fördern, durch die das zwischenmenschliche Handeln der Beteiligten neu Impulse und Ausrichtungen erfährt.

Während im ersten Band seiner „Reflexionen abseits betreuten Denkens“ die Demokratie im Zentrum der Betrachtungen stand, konzentriert der Autor sich im vorliegenden zweiten Band auf die Entwicklungen in der katholischen Kirche. Weiterlesen

Aus dem Abseits betreuten Denkens – nun als Buch

 

Titelbild 2

Aus der Verlagsbeschreibung:

Überzeugende und verbindliche Wertkonzepte halten eine Gesellschaft zusammen. Will sie demokratische Gesellschaft sein, sollten diese Wertkonzepte und die daraus folgende Politik im breiten gesellschaftlichen Dialog entwickelt und beschlossen werden. Für die dazu nötige demokratische Kultur engagiert sich der Dipl.-Sozialpädagoge Josef Hülkenberg. Die Reflexionen und Impulstexte laden ein zum eigenständigen Nach-Denken.

Damit die Anliegen und Erfahrungen der Bürger sich als „politischer Wille“ auch im Regierungshandeln niederschlagen, sind Kultur und Regelwerk der Demokratie weiterzuentwickeln. Für den Autor ein Grund, den dazu nötigen Dialogprozess voran zu treiben.
Dabei geht er einen ungewöhnlichen Weg, Menschen zu ihren Visionen, gesellschaftlichen Vorstellungen oder Lösungen zu befragen und zu ermuntern. Aus Gesprächs-, Reise- und Tagungsnotizen, in eigenständiger sozialethischer Reflexion entstanden die hier vorgelegten Impulse. Die Reflexionen und Impulstexte laden ein zum eigenständigen Nach-Denken.

Wie in seinen Seminaren zieht Hülkenberg auch als Autor den pointierten Impuls der umfangreichen Ausarbeitung vor. Teilnehmer wie Leser sollen ohne akademische Rückgriffe aus eigener Alltags- und Lebenserfahrung mit gesundem Menschenverstand die vorgestellten Überlegungen nachvollziehen, prüfen und eigenständig weiterentwickeln können.

http://www.tredition.de/?books/ID18157/Empoerung-allein-schafft-kein-Gemeinwohl